Letzte Änderung: 18. Oktober 2022

Dr. Matthias Roßbach, LL.M. (Yale)
Ministerialdirigent

E-Mail-Adresse:

matthias.rossbach <at> rewi.hu-berlin.de

Matthias Roßbach

 

Lebenslauf

seit 2019   Leiter "Koordination der Bundes- und Europapolitik sowie Internationales",
Leiter des Büros des Staatssekretärs,
Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, Vertretung des Landes beim Bund, Berlin

2018   Persönlicher Referent des Staatssekretärs für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales,
Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, Vertretung des Landes beim Bund, Berlin

2013 bis 2018

     

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Finanzrecht (Prof. Dr. Christian Waldhoff)

2013 bis 2017   Mitarbeiter der Prozessbevollmächtigten des Bundesrats
im NPD-Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht 

Oktober 2014

 

Zulassung als Attorney-at-Law (New York)

Sept./Okt.2014

 

Forschungsaufenthalt an der Princeton University (VSRC), Woodrow Wilson School, Program in Law and Public Affairs / USA

2012 bis 2013

 

Gastforscher an der Harvard Law School / USA, gefördert durch den DAAD

2011 bis 2012                       

 

Master of Laws (LL.M.)-Studium an der Yale Law School / USA mit anschließendem Forschungsaufenthalt, gefördert durch das ERP-Stipendium (Träger: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und Studienstiftung des deutschen Volkes) sowie durch den DAAD

April 2011

 

Zweite Juristische Staatsprüfung beim Justizministerium des Landes NRW

2009 bis 2011

 

Rechtsreferendar, Stationen u.a. beim Bundesverfassungsgericht und im Ministerbüro des Innenministeriums NRW 

Oktober 2008

 

Erste Juristische Prüfung (Justizprüfungsamt bei dem OLG Hamm),
Landesbester NRW in der Ersten Prüfung 2008

2004 bis 2005

 

Studium der Rechtswissenschaften an der University of Cambridge (UK), gefördert durch das Hölderlin-Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie durch die Konrad-Adenauer-Stiftung

2002 bis 2008

 

Studium der Rechtswissenschaften, Fachspezifische Fremdsprachenausbildung im anglo-amerikanischen Recht und Zertifikatsstudiengang Römisches Recht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,
gefördert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Studienstiftung des deutschen Volkes

Juni 2002
  Abitur am Ostendorf-Gymnasium, Lippstadt

 

 

 

Veröffentlichungen

 

I. Monographien / Herausgeberschaften

 

  • Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen. Grundgesetzliche Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten in der Landesverfassung, Baden-Baden: Nomos, 2015
     (zusammen mit Christian Waldhoff)

 

  • Dieter Grimm, "Ich bin ein Freund der Verfassung". Wissenschaftsbiographisches   Interview von Oliver Lepsius, Christian Waldhoff und Matthias Roßbach mit Dieter Grimm, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017

 

  • Das Personal der Republik. Entstehung und Entwicklung eines demokratischen Personalverfassungsrechts der Exekutive am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika, Dissertation, 2018 

 

  • Solidarity in Diversity: State Responses to Religious Diversity in Liberal and Non-Liberal
     Perspectives, Special Issue 7 (2019) des German Law Journal (gemeinsam mit Jaclyn   Neo, Li-ann Thio und Alexander Tischbirek)

 

II. Kommentierungen

 

  • Kommentierung zu Artikel 53 Landesverfassung NRW,
     in: Heusch / Schönenbroicher (Hrsg.), Die Landesverfassung Nordrhein-Westfalen,   Kommentar, Siegburg 2010 

 

  • Kommentierung zu Artikel 54 Landesverfassung NRW,
     in: Heusch / Schönenbroicher (Hrsg.),  Die Landesverfassung Nordrhein-Westfalen,   Kommentar, Siegburg 2010
     (zusammen mit Klaus Schönenbroicher

 

  • Kommentierung zu § 20 PUAG (Ladung der Zeugen),
     in: Waldhoff/Gärditz (Hrsg.), PUAG, München 2015

 

III. Aufsätze / Beiträge in Sammelwerken

 

  • Verfassungsrechtliche Fragen des Förderungsmechanismus des EEG,
     in: Böttcher / Faßbender / Waldhoff (Hrsg.), Erneuerbare Energien in der   Gestaltungspraxis, 2014, S. 217 ff.
     (zusammen mit Christian Waldhoff

 

  • Das EEG zwischen Verfassungsrecht und Politik,
     in: Wirtschaft und Verwaltung 1/2014, S. 1 ff.
     (zusammen mit Christian Waldhoff)

 

  • Der Auslandszeuge im parlamentarischen Untersuchungsausschuss,
     in: JZ 2014, S. 975 ff. 

 

  • Entstehungsgeschichte des PUAG,
     in: Waldhoff/Gärditz (Hrsg.), PUAG, München 2015 

 

  • State Answers to Religious Diversity in Germany and Singapore: History, Philosophy and 
     Strategy, in: German Law Journal 20 (2019), S. 949 ff. 
     (zusammen mit Kevin Tan)

 

  • Grundrechtsschutz durch Organisation. Das erste Fernsehurteil und das Hochschulurteil,
     in: Dieter Grimm (Hrsg.), Vorbereiter – Nachbereiter?, Tübingen 2019
     (zusammen mit Thomas Wischmeyer

 

  • Weichenstellung und Vergangenheitsbewältigung im Öffentlichen Dienst,
     in: Florian Meinel (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik, Tübingen   2019

IV. Zeitungsbeiträge

 

  • Modernisierung von Satzungs wegen,
     in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. November 2008, Seite 2 

 

  • Heute wird der Präsident gewählt,
     in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Dezember 2008, Seite 3
     (zusammen mit Katja Gelinsky

 

  • Eine erste Bilanz nach der weitgehenden Abschaffung des Widerspruchsverfahrens,
     in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Dezember 2008, Seite 7 (Staat und Recht)