Lehrveranstaltungen
Bitte wählen Sie das passende Semester aus:
Wintersemester 2022/2023
Vorlesung: Verfassungsgeschichte
Vorlesung: Rechtsetzungsrecht
Vorlesung: Einführung in das Steuerrecht (zusammen mit Dr. Tibor Schober)
Sommersemester 2022
Vorlesung: Recht und Religion
Vorlesung: Finanzverfassungsrechts
Seminar: Aktuelle Fragen des Religionsverfassungsrechts
Kolloquium: Wissenschaftliches Arbeiten im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
Wintersemester 2021/2022
Vorlesung: Einführung in das Steuerrecht (zusammen mit Dr. Tibor Schober)
Vorlesung: Verfassungsgeschichte
Vorlesung: Rechtsetzungsrecht
BZQ-Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Geltung und Norm, Wahrheit und Bedeutung. Dogmatik im Verständnis von Theologie und Rechtswissenschaft
Sommersemester 2021
Vorlesung: Finanzverfassungsrecht
Seminar: Das Staatsoberhaupt (zusammen mit Holger Grefrath)
Lektüre-Seminar: Föderalismus (zusammen mit Ministerialrat Dr. Matthias Roßbach, LL.M. (Yale), Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen)
Seminar: Aktuelle Fragen des Parlamentsrechts (zusammen mit Prof. Dr. Horst Risse, Direktor beim Deutschen Bundestag a.D.)
Vorlesung: Einführung in das Steuerrecht (zusammen mit Prof. Dr. Andeas Musil, Potsdam und Prof. Dr. Markus Heintzen, FU Berlin)
Wintersemester 2020/21
Vorlesung: Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht
Vorlesung: Verfassungsgeschichte
Vorlesung: Rechtsetzungsrecht
Sommersemester 2020
Wintersemester 2019/2020
Herr Professor Waldhoff bietet im Wintersemester wegen eines Forschungssemesters keine Lehrveranstaltungen an.
Sommersemester 2019
Seminar: Verfassungsjubiläen - 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung, 70 Jahre Grundgesetz (zusammen mit Staatssekretär Prof. Dr. Horst Risse, Direktor beim Deutschen Bundestag)
Seminar: Das Staatsoberhaupt (zusammen mit Holger Grefrath)
Vorlesung: Einführung in das Steuerrecht (zusammen mit Prof. Dr. Andeas Musil, Potsdam und Prof. Dr. Markus Heintzen, FU Berlin)
Wintersemester 2018/2019
Vorlesung: Verfassungsgeschichte
Vorlesung: Rechtsetzungsrecht
Vorlesung: Recht und Religion
Seminar: Wie finanziert sich unser Staat? Grundgesetz und öffentliche Abgaben (zusammen mit Prof. Dr. Markus Heintzen)
Sommersemester 2018
Vorlesung: Staatsrecht II: Grundrechte
Vorlesung: Einführung in das Steuerrecht
Seminar: Zeitgeschichte der Bundesrepublik im Spiegel der Judikatur des Bundesverfassungsgerichts (zusammen mit Holger Grefrath und Matthias Roßbach)
Wintersemester 2017/2018
Vorlesung: Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht
Vorlesung: Verfassungsgeschichte
Vorlesung: Rechtsetzungsrecht
Sommersemester 2017
Seminar: Das Staatsoberhaupt (zusammen mit Holger Grefrath)
Wintersemester 2016/2017
Vorlesung: Rechtsetzungsrecht
Vorlesung: Verfassungsgeschichte
Sommersemester 2016
Seminar: Gesetzgebung (zusammen mit Staatssekretär Dr. Horst Risse, Direktor beim Deutschen Bundestag)
Vorlesung: Einführung in das Steuerrecht (zusammen mit Prof. Dr. Andeas Musil, Potsdam und Prof. Dr. Markus Heintzen, FU Berlin)
Wintersemester 2015/2016
Vorlesung: Rechtsetzungsrecht
Vorlesung: Verfassungsgeschichte
Sommersemester 2015
Seminar: Aktuelle Fragen des Parlamentsrechts (zusammen mit Staatssekretär Dr. Horst Risse, Direktor beim Deutschen Bundestag)
Seminar: Staat und Religion
Wintersemester 2014/2015
Vorlesung: Rechtsetzungsrecht
Vorlesung: Finanzverfassungs- und Haushaltsrecht
Sommersemester 2014
Vorlesung: Verfassungsgeschichte
Seminar: Staatslehre und Staatsrecht zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik (Prof. Dr. Christian Waldhoff)
Seminar: Neuordnung der Finanzbeziehungen – Aufgabengerechte Finanzverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen (mit Besuch der Beratungen der öffentlich-rechtlichen Abteilung des 70. Deutschen Juristentages)
Wintersemester 2013/2014
Vorlesung: Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht
Sommersemester 2013
Prof. Waldhoff bietet im Sommersemester wegen eines Forschungssemesters keine Lehrveranstaltungen an.
Wintersemester 2012/2013
Vorlesung: Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht
Vorlesung: Finanz- und Haushaltsrecht
Sommersemester 2012
Vorlesung: Verfassungsgeschichte